
Nicht alles automatisieren – aber das Richtige
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Frage: Welche Aufgaben lohnen sich überhaupt zur Automatisierung? Die gute Nachricht: Man muss nicht alles automatisieren. Aber es lohnt sich, gezielt nach wiederkehrenden, zeitraubenden Tätigkeiten zu suchen, bei denen eine Automatisierung echten Mehrwert bringt.
Der strukturierte Weg: Prozesse identifizieren, bewerten, priorisieren
Anstatt „aus dem Bauch heraus“ zu entscheiden, welche Aufgaben automatisiert werden sollen, empfiehlt sich ein einfacher, aber effektiver Analyseansatz: Beobachten, erfassen, bewerten.
Schritt 1: Aufgaben systematisch erfassen
Führen Sie – idealerweise gemeinsam mit Mitarbeitenden – ein paar Tage lang eine einfache Tabelle, z. B. in Excel oder auf Papier. Notieren Sie jede wiederkehrende Aufgabe, die im Alltag anfällt. Für jede Aufgabe erfassen Sie:
- Bezeichnung: z. B. „Rechnungen manuell erfassen“
- Dauer: Wie lange dauert eine einzelne Ausführung (in Minuten oder Stunden)?
- Häufigkeit: Wie oft pro Woche oder Monat kommt die Aufgabe vor?
- Stundenlohn: Was kostet diese Tätigkeit intern (geschätzt)?
- Automatisierbarkeit: Einschätzung: leicht, mittel, schwierig?
Schritt 2: Aufwand und Kosten berechnen
Berechnen Sie für jede Aufgabe:
- Zeitaufwand pro Monat = Dauer × Häufigkeit
- Kosten pro Monat = Zeitaufwand × Stundenlohn
Damit entsteht schnell ein transparentes Bild: Welche Aufgaben kosten am meisten Zeit und Geld?
Schritt 3: Potenziale identifizieren
Jetzt wird es spannend. Aufgaben mit folgenden Eigenschaften sind besonders attraktiv für Automatisierung:
- Hohe Häufigkeit und gleichbleibender Ablauf
- Einfache digitale Schnittstellen (z. B. E-Mail, Excel, Onlineformulare)
- Kein Bedarf an komplexen Entscheidungen oder manueller Kontrolle
Typische Beispiele:
- Angebots- und Rechnungserstellung
- Terminvereinbarungen
- Kundenkommunikation (z. B. automatische Antworten)
- Datenübertragung zwischen Tools
Schritt 4: Priorisierung
Bewerten Sie, welche Aufgaben:
- schnell einen spürbaren Nutzen bringen,
- ohne großen technischen Aufwand automatisierbar sind,
- und idealerweise mehrere Mitarbeitende entlasten.
So entsteht eine sinnvolle Reihenfolge: Wo anfangen, um mit wenig Aufwand spürbare Entlastung zu schaffen?
Fazit: Mit wenig Aufwand zu klaren Entscheidungen
Eine Automatisierung lohnt sich nicht pauschal – aber sie kann gezielt eingesetzt enorme Wirkung entfalten. Mit einer einfachen Checkliste und ein paar Tagen Beobachtung entsteht schnell ein realistisches Bild, wo die größten Hebel im Unternehmen liegen.
Sie möchten diesen Prozess nicht allein durchlaufen? Auf dem KI-Projektmarktplatz finden Sie strukturierte Unterstützung – von der Prozessaufnahme bis zur passenden Umsetzung.