
Warum ein guter Eintrag entscheidend ist
Ein überzeugender Eintrag entscheidet darüber, ob potenzielle Kunden Vertrauen fassen – oder weiterklicken. Auf dem KI-Projektmarktplatz richten sich viele Angebote an Unternehmen ohne technisches Vorwissen. Klare, verständliche und praxisnahe Formulierungen sind daher essenziell.
1. Titel: klar, verständlich, aussagekräftig
Der Titel sollte direkt vermitteln, was angeboten wird. Beispiele:
- „Automatisierte Belegerfassung für Steuerberater“
- „Terminbuchungs-Chatbot für Friseursalons“
- „KI-gestützte Angebotserstellung für Handwerksbetriebe“
Vermeiden Sie technische Fachbegriffe, die Laien nicht einordnen können.
2. Kategorie und Unterkategorie: einfach auswählen
Wählen Sie beim Anlegen Ihres Angebots die passende Oberkategorie und anschließend die zutreffende Unterkategorie. Diese strukturieren den Marktplatz und helfen dabei, gefunden zu werden. Die Kategorien sind vorgegeben – wählen Sie die Variante, die Ihrer Dienstleistung am nächsten kommt.
3. Projektstart: realistisch angeben
Über das Dropdown-Feld geben Sie an, ab wann Sie frühestens starten können:
- Sofort
- In 1 Tag
- In 2–7 Tagen
- Nach 7 Tagen
Diese Angabe hilft Kunden bei der Planung und signalisiert Verfügbarkeit – bitte realistisch ausfüllen.
4. Typische Anwendungsbereiche
Verdeutlichen Sie in einfachen Worten, für welche Situationen Ihr Angebot geeignet ist. Beispiele:
- „Sie schreiben regelmäßig manuelle Rechnungen?“
- „Kundentermine werden noch telefonisch koordiniert?“
- „Ihr Büro bekommt viele wiederkehrende Anfragen per E-Mail?“
Solche Formulierungen helfen Kunden, sich wiederzuerkennen – besonders ohne technisches Vorwissen.
5. Was wird geliefert?
Beschreiben Sie transparent:
- Was genau wird umgesetzt? (z. B. Workflow, Bot, Automatisierung)
- In welchem Format erfolgt die Übergabe? (z. B. Video-Erklärung, Dokumentation)
- Wie viele Revisionen sind inklusive? (z. B. zwei Korrekturschleifen)
Ein klarer Ablauf nimmt Unsicherheit – und spart Rückfragen.
6. Kommunikation im Projektverlauf
Erklären Sie, wie und wann Sie erreichbar sind:
- Kommunikation per E-Mail, Video-Call oder Plattform-Chat?
- Wie schnell antworten Sie typischerweise?
- Gibt es feste Zwischenschritte im Projekt?
Verlässlichkeit und Erreichbarkeit sind für Kunden oft wichtiger als reine Technik.
7. Softwareeinsatz und Flexibilität
Nennen Sie Tools, mit denen Sie typischerweise arbeiten (z. B. Make, n8n, GPT, Zapier). Ergänzen Sie:
„Ich arbeite bevorzugt mit [Tool], bin aber offen, mich an bestehende Systeme anzupassen.“
Das zeigt einerseits Expertise – und andererseits Kundenorientierung.
8. Preis: feste Pakete angeben
Auf der Plattform bieten Sie Ihre Leistungen zu Festpreisen an. Idealerweise schnüren Sie klar umrissene Pakete – z. B.:
- Standard-Paket für einfache Umsetzungen (z. B. 450 €)
- Premium-Paket mit Beratung, mehreren Automationen, Dokumentation (z. B. 950 €)
Transparente Preisstruktur gibt Sicherheit – und hilft bei der Kaufentscheidung.
Fazit:
Ein guter Dienstleistungseintrag ist klar, verständlich und strukturiert. Wer technische Komplexität verständlich erklärt, wird schneller gebucht – vor allem in Branchen, die bisher wenig digitalisiert sind.
Comments